Navigation – Sitemap

HauptseiteNumérosHSInternet und Geschichte in Frankr...

Internet und Geschichte in Frankreich

Mareike König und Annette Schläfer

Zusammenfassung

Frankreich verfügt in puncto Online-Edition in den Geistes- und Sozialwissenschaften über eine herausragende Infrastruktur. Elektronische Zeitschriftenportale, Open Access-Repositorien, Wissenschaftsblogs und eine wissenschaftliche Kommunikationsplattform sind zentral organisiert und erleichtern somit den ersten Einstieg in die französische Recherchelandschaft. In diesem Artikel werden zentrale Sucheinstiege für Datenbanken, E-Journals, Volltexte, Handschriften und Bilddatenbanken vorgestellt. Ergänzend werden einige für Historikerinnen und Historiker bedeutende thematische Websites präsentiert.

Seitenanfang

Volltext

1. Einleitung

  • 1 Für einen Gesamtüberblick zu digitalen Angeboten in Frankreich siehe auch Mareike König, Guide Fran (...)

1Wer über französische Geschichte oder mit französischen Quellen arbeitet, wird in Frankreich mit digitalen Angeboten reich versorgt. Die zentral aufgestellten Bibliotheks-, Dokumentations- und Forschungslandschaften erleichtern dabei zumeist Sucheinstiege und Zugang. Kennzeichnend für die französische Internetlandschaft sind groß angelegte, zentrale Digitalisierungsprojekte, zentrale Open-Access-Repositorien für Doktorarbeiten und andere wissenschaftliche Texte, eine ausgeprägte Fachkommunikation über Wissenschaftsblogs sowie ein zentraler Veranstaltungskalender und eine spezielle Suchmaschine für die Geistes- und Sozialwissenschaften. Dafür fehlen die Virtuellen Fachbibliotheken, wie man sie aus Deutschland kennt, ein Mailingservice wie H-Soz-u-Kult sowie kollaborative Nachweiswerkzeuge wie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) für E-Journals und das Datenbank-Infosystem (DBIS) für Datenbanken. Einige der Angebote zeichnen sich optisch durch eine größere Verspieltheit aus, als das deutsche Auge es von wissenschaftlichen Online-Angeboten diesseits des Rheins gewohnt ist1.

2. Sucheinstieg für Internetressourcen, Datenbanken und digitalisierte Sammlungen

2Einen zentralen Sucheinstieg für im Open Access verfügbare Internetressourcen zu den Geisteswissenschaften in Frankreich bietet die Suchplattform Isidore2. Diese sehr leistungsstarke Suchmaschine wurde erst vor zwei Jahren speziell für die akademische Community entwickelt. Sie wertet Metadaten und Volltexte aus über 80 Sammlungen unterschiedlicher Herkunft aus, darunter die digitalisierten Zeitschriftenbestände von Persée, Revues.org und Cairn.info, die offenen Archive HAL und TEL, das zentrale Verzeichnis laufender französischer Dissertationen theses.fr, Digitalisate von Stadtbibliotheken, Sammlungen aus Gallica, Calenda, Hypotheses und viele weitere Angebote, die weiter unten vorgestellt werden. Die Suche in über 2,3 Millionen Dokumenten ist über Titel, Autor, Stichwort und Jahr möglich und kann im Nachhinein über verschiedene Facetten wie Fachdisziplin, Sammlung, Ressourcentyp, Sprache etc. eingeschränkt werden3.

3Frankreich hat keinen eigenen zentralen Katalog für Datenbanken und Online-Ressourcen vergleichbar mit dem deutschen Datenbank-Infosystem (DBIS). Die französischen Bibliothekskataloge wie der Sudoc weisen zumeist nur kostenpflichtige Online-Angebote nach, und auch dies nur sehr unvollständig4. Will man sich einen Überblick über Datenbanken im Bereich der Geschichtswissenschaften verschaffen, so bietet die kooperativ von mehreren Universitätsbibliotheken erstellte Website Signets des Universités5 einen Einstieg. Der Katalog erschließt seit April 2009 Internetseiten, Datenbanken, Kataloge, Blogs und E-Journals aus den Bereichen Geistes- und Sozialwissenschaften, Recht und Technik. Die Inhalte der Online-Angebote sind jeweils mit wenigen Sätzen beschrieben sowie anhand der Dewey-Dezimalklassifikation erschlossen. Die mobile Version der Signets bietet auch über Smartphones Zugang auf die derzeit rund 350 Online-Ressourcen im Bereich Geschichte und Geographie.

4Eine Übersicht über digitalisierte Sammlungen von Dokumenten, Handschriften, Postkarten etc. aus französischen Bibliotheken und Archiven bietet der Katalog Catalogue des collections numérisées6 des Kultusministeriums. Komplementär dazu listete Numes7 die Digitalisierungsprojekte der universitären Einrichtungen. Die Website wurde jedoch kürzlich gehackt und ist daher derzeit nicht zugänglich, mit unsicherem Ausgang. Die Übersicht Bases de données culturelles8 listet alphabetisch in Frankreich entstandene Datenbanken auf, die frei im Web verfügbar sind. Eine inhaltliche Erschließung über Metadaten fehlt allerdings. Ebenfalls nützlich ist die als Wiki aufgesetzte Übersicht zu digitalen Sammlungen Bibliopedia9.

a) Zeitschriften

Überblick über die Angebote

5Auch zur EZB gibt es in Frankreich, wie eingangs erwähnt, kein zentrales Pendant. Einen ähnlichen Aufbau wie der EZB findet man jedoch in den Online-Ressourcen-Sammlungen vieler französischer Universitätsbibliotheken, die mit dem Programm AtoZ funktionieren. Von einem Äquivalent zur EZB kann man aber nicht sprechen, da die Listen vor allem die Abonnements der jeweiligen Bibliothek widerspiegeln. Es handelt sich also nicht um einen von mehreren Bibliotheken gemeinsam verwalteten Katalog. Nichtsdestotrotz bieten diese Online-Abonnement-Sammlungen zusätzlich zu den kostenpflichtigen und von der Universitätsbibliothek abonnierten Online-Zeitschriften zahlreiche im Internet frei zugängliche Journals und sind in jedem Fall für den ersten Überblick über eine Disziplin interessant. Man hat hier wie in der EZB die Möglichkeit, Listen von E-Journals nach Fächergruppen zu durchsuchen.

6Es bietet sich daher für ein erstes Annähern an französische Zeitschriften und Datenbanken an, über die jeweilige französische Universitätsbibliothek in diesen Sammlungen die Fächergruppe »Histoire (Générale) et Histoire de l’Europe« zu durchforsten.

7In den Zeitschriftenauflistungen wird man zahlreiche weitere nützliche Hinweise auf Online-Plattformen und Möglichkeiten zum Online-Volltextzugriff auf die Zeitschriften finden. Die französische Infrastruktur für wissenschaftliche Zeitschriften ist extrem beeindruckend. Drei Online-Plattformen sind hierbei besonders hervorzuheben und in den einzelnen Rechercheschritten zu berücksichtigen. Die drei Plattformen haben jeweils ihr eigenes Profil und sind in ihrer Konzeption gut aufeinander abgestimmt:

Revues.org

8Revues.org10 existiert seit 1999 und ist eine Editions- und Publikationsplattform für laufende Zeitschriften, die ausschließlich online oder in Papierform und elektronisch erscheinen und hierbei das Prinzip des (zumindest partiellen) Open Access respektieren. Dies bedeutet, dass eine Zeitschrift, die auf Revues.org präsent sein will, einen bestimmten Anteil ihrer bereits erschienen Nummern als kostenlosen Volltext anbieten muss.

9Die Präsentationsseite von Revues.org bietet einen Katalog in einer alphabetischen Auflistung der derzeit über 400 Zeitschriften11. Da es sich ausschließlich um Zeitschriften der Geistes- und Sozialwissenschaften handelt, lohnt es sich, diese Liste zu sichten und für die einschlägigen Zeitschriften ein Monitoring über RSS-Feeds oder E-Mail-Alerts einzurichten.

Persée

10Seit 2005 ist das Portal Persée12 online. Aufgabe von Persée ist es, im Gegensatz zu den laufenden Publikationen von Revues.org, Altbestände von Papierzeitschriften zu digitalisieren. Hierbei konzentriert sich Persée auf französischsprachige wissenschaftliche Zeitschriften (mit Redaktionskomitee) aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, die von einem wissenschaftlichen Beirat ausgewählt und dann vom Projekt Persée digitalisiert werden. Der Server enthält mittlerweile weit über 300.000 Dokumente.

11Eine sehr praktisch gestaltete Benutzeroberfläche bietet neben dem Zugang zum Volltext der Zeitschriften einige weitere nützliche Funktionalitäten. Man kann zum Beispiel die Zeitschriftenliste nach vertretenen Fachrichtungen durchblättern und dabei für die Geschichtswissenschaften auf wichtige Referenzzeitschriften wie die »Annales«. »Histoire«, »Sciences sociales«, die »Annales historiques de la Révolution française«, »Médiévales« oder »Vingtième Siècle« stoßen. Persée bietet des Weiteren strukturierte und angereicherte Metadaten, nach dem internationalen Standard TEI organisierte Texte und eine garantierte Langzeitarchivierung über Digital Object Identifier (DOI).

Cairn.info

12Cairn.info13 ist ein kommerzielles Portal, das von vier französischen und belgischen Verlagen (Belin, De Boeck, La Découverte und Erès) aufgesetzt worden ist, um gemeinsam ihre geistes- und sozialwissenschaftlichen Zeitschriften zu vertreiben. Auch hier kann man die ausgewerteten Zeitschriften nach Fächergruppen durchblättern und einschlägige Publikationen für die Geschichtswissenschaft finden.

13Die drei genannten Portale sind nicht nur konzeptionell gut aufeinander abgestimmt, sondern dank automatischem Datenaustausch auch technisch miteinander vernetzt. Nutzerinnen und Nutzer einer Zeitschrift wie z. B. »Médiévales«14 können somit problemlos auf dem Portal Revues.org auf laufende Open Access-Texte zugreifen, werden für kostenpflichtige aktuelle Nummern auf Cairn.info weitergeleitet und für digitalisierte Papierjahrgänge auf Persée.

14Zusätzlich zu den drei genannten wichtigsten Zeitschriftenplattformen sollen hier noch kurz einige weitere vorgestellt werden.

BiblioSHS

15BiblioSHS15 ist eine Informationsplattform, die leider nur für französische Forschende zugänglich ist, die dem Centre national de la recherche scientifique (CNRS) angegliedert sind. Die Plattform dient zur Administration der elektronischen Ressourcen, für die das CNRS eine globale Lizenz erworben hat. Somit können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die im Besitz eines CNRS-Logins sind, von jedem beliebigen Arbeitsplatz auf die abonnierten Online-Journals und Datenbanken zugreifen.

16Das Zeitschriftenverzeichnis von BiblioSHS kann allerdings auch ohne vorheriges Login nach Disziplinen durchsucht werden und umschließt dabei wohl am umfassendsten die Angebote der französischen und englischsprachigen historischen Fachzeitschriften, denn es bündelt die Informationen der Plattformen:

  • OpenEdition (incl. revues.org)

  • Persée

  • Cairn

  • Erudit

  • JSTOR

  • Project MUSE

  • ScienceDirect

  • SpringerLink

Erudit

17Erudit16 ist eine kanadische, dem Open Access verpflichtete Plattform für wissenschaftliche Fachzeitschriften, die 1998 von den Presses de l’Université de Montréal ins Leben gerufen wurde. Heute wird sie gemeinschaftlich von der Université de Montréal, der Université Laval und der Université du Québec in Montréal betreut und aktualisiert. Neben Zeitschriften findet man auf Erudit auch Doktorarbeiten, elektronische Bücher, Kolloquiumsveröffentlichungen und andere Texte und Dokumente im Open Archive Server. Auch Erudit bietet die auf der Plattform vertretenen Zeitschriften (und die der Partnerplattform Persée) in einer Liste nach Fächergruppen sortiert zum Durchsuchen und für eine erste Orientierung an.

18Weitere Projekte für die Bereitstellung digitalisierter Volltexte sind in Planung oder in Vorbereitung, wie beispielsweise Biblissima17, eine Meta-Bibliothek von bereits digitalisierten Beständen westeuropäischer Handschriften vom Mittelalter bis zur Renaissance.

Weitere internationale Anbieter: Project Muse und JSTOR

19Französischsprachige Zeitschriften bzw. Zeitschriften zur französischen Geschichte gibt es neben den französischen auch bei internationalen Anbietern wie Project Muse und JSTOR. Beide sind amerikanische Retrodigitalisierungsplattformen mit geistes- und sozialwissenschaftlicher Ausrichtung und dürften den deutschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bekannt sein. In Project Muse findet man zum Thema französische Geschichte vor allem englischsprachige Fachzeitschriften (z. B. »French Historical Studies«), Zeitschriften zur Geschichte Afrikas oder zur Kolonialgeschichte und französischsprachige kanadische Zeitschriften (z. B. »Histoire sociale/Social history«).

20JSTOR enthält auch einige französische Fachzeitschriften (z. B. »Guerres mondiales et conflits contemporains«, »L’Actualité de l’histoire, Bulletin annuel de l’Institut français d’histoire sociale«, »Revue d’histoire moderne et contemporaine«, »Revue historique« und andere) sowie englischsprachige Zeitschriften zur europäischen Geschichte. Die Angebote müssen (wie in Deutschland) von den Bibliotheken abonniert sein, damit man über eine Campuslizenz darauf zugreifen kann. Für JSTOR ist dies in einem Großteil der französischen Universitäts- und Forschungsbibliotheken der Fall.

Einen bestimmten Artikel finden und auf das Dokument zugreifen

21Beim Erstellen einer Bibliographie, sei es für eine Hausarbeit, einen Artikel oder für die Doktorarbeit, wird man das sogenannte »Schneeballsystem« nutzen, indem das Literaturverzeichnis von bereits gefundenen wichtigen Veröffentlichungen zum entsprechenden Thema nach weiteren bibliographischen Hinweisen durchgegangen wird. In diesem Fall hat man die vollständige bibliographische Beschreibung der Dokumente und muss nun Wege finden, um auf den Text in elektronischer Form oder in Papierform zugreifen zu können.

22Erste Anlaufstelle kann hierfür Mir@bel (Mutualisation d’informations sur les revues et leurs accès dans les bases en ligne)18 sein, denn selbst wenn man im Laufe der Zeit immer wieder auf die gleichen Fachzeitschriften zurückgreift und Erfahrungswissen ansammelt, wo und wie man am schnellsten an den Volltext einer Veröffentlichung kommt, so weiß man doch nicht immer, ob eine Zeitschrift in elektronischer oder gedruckter Form vorliegt. Das Projekt Mir@bel, das kollektiv von französischen Universitätsbibliotheken und Forschungseinrichtungen geführt wird, sammelt Informationen zum Zugang zu Metadaten (Inhaltsverzeichnisse, Abstracts) und Volltexten für wissenschaftliche Zeitschriften.

23Über Datenimport werden die Informationen zu den Zeitschriften der Portale Revues.org, Persée, Cairn.info und Erudit.org immer aktuell in Mir@bel widergespiegelt, was das Tool zu einem unumgänglichen Rechercheinstrument macht. Es ist jedoch zu beachten, dass man in Mir@bal immer nur nach Zeitschriftentiteln suchen kann. Einzelne Artikel sind hier nicht verzeichnet.

b) Volltexte

Retrodigitalisierte Quellen

Gallica

24Gallica19 ist die französische nationale digitale Bibliothek. Betrieben wird dieses Portal von der französischen Nationalbibliothek (Bibliothèque nationale de France, BNF), deren digitalisierten Bestände sie ursprünglich präsentieren sollte. Inzwischen sind der digitalen Bibliothek Gallica weitere Partnerinstitutionen angegliedert, deren Digitalisate durch automatischen Datenaustausch (OAI-PMH) ebenfalls in der Portalnavigation und in der Suchmaske von Gallica angezeigt werden. Somit können die wichtigsten französischen digitalen Sammlungen über das Gallica-Portal durchsucht werden.

25Als französische Antwort auf das weltweite Bücher-Digitalisierungsprojekt von Google konzipiert, werden für Gallica vor allem französischsprachige Dokumente eingescannt. Es finden sich aber auch italienische, englische, lateinische griechische, spanische und fast 10.000 deutschsprachige Werke in der digitalen Sammlung. Der Schwerpunkt der Digitalisierung von Gallica lag zunächst auf schwer auffindbaren, raren oder vergriffenen Werken von wissenschaftlichem Interesse. Nach und nach entwickelt sich Gallica nun zu einer multimedialen Plattform und bietet neben Büchern auch digitalisierte Zeitschriften, Bilder, Karten, Tondateien und Partituren. Der Ausbau der Bild- und Tonbestände wird in den Projektleitlinien als prioritär angegeben, gleich nach der Digitalisierung der Zeitschriften- und Pressebestände vor allem des 19. Jahrhunderts.

26Gallica ist Partner der europäischen digitalen Bibliothek Europeana20 und liefert Digitalisate und Metadaten an das europäische Großprojekt.

Handschriften: Kataloge und Digitalisate

27Mittelalterliche und frühneuzeitliche Handschriften sind in Frankreich in allen Bibliothekstypen vorhanden. Um den Zugang zu zentralisieren, gibt es verschiedene gemeinschaftliche Handschriftenkataloge und virtuelle Bibliotheken, die sich gegenseitig ergänzen. Dennoch muss man auf der Suche nach Handschriften mehrere Kataloge verwenden: Der Verbundkatalog Calames21 verzeichnet Archivalien und Handschriften, die in den französischen Universitätsbibliotheken aufbewahrt werden. Für die europäischen und orientalischen Handschriften, die sich in der BnF befinden, gibt es jeweils eigene Kataloge, die online zur Verfügung stehen22. Handschriften aus den öffentlichen Bibliotheken sind dagegen im Catalogue Collectif de France23 erfasst.

28Beschreibungen und Digitalisate der Handschriften der BnF kann man über die Bilddatenbank Mandragore24 recherchieren. Den wertvollen Altbestand der Stadtbibliotheken stellen diese zumeist über ihre eigenen Websites zur Verfügung25. In der 2013 an den Start gegangenen Bibliothèque virtuelle des manuscrits médiévaux (BVMM)26 des Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT)27 werden digitalisierte Manuskripte, die nicht im Besitz der BnF sind, zusammengeführt28. Auch die Staatsbibliothek zu Berlin liefert einige hundert Digitalisate ihrer Handschriften an diese digitale Bibliothek.

29Bei der Suche nach digitalisierten mittelalterlichen Manuskripten kann darüber hinaus die Website Ménéstrel (siehe unten) nützlich sein, wo einige Artikel auch auf Deutsch publiziert werden. Darüber hinaus gibt es weitere sehr nützliche Übersichten zu digitalisierten Handschriften, wie beispielsweise die Unterseiten Bibliothèques numériques29 auf dem bereits erwähnten Wiki Bibliopédia30 oder, über den französischsprachigen Raum hinaus, bei Archivalia31.

Aktuelle digitale Forschungsliteratur

Open Archive Server

30Mit dem multidisziplinären Open Archive Server HAL32 (hyper articles en ligne) steht der französischen Wissenschaftscommunity ein zentrales Repositorium zur Selbstarchivierung wissenschaftlicher Texte zur Verfügung. Für die Geisteswissenschaften gibt es ein eigenes Unterarchiv (bzw. eine eigene Benutzeroberfläche): HAL-SHS33 für »Sciences de l’Homme et de la Société«. Der weitaus größte Anteil an selbstarchivierten Texten in HAL-SHS sind laut einer Analyse vom 7. Mai 2013 Artikel aus Zeitschriften mit wissenschaftlichem Beirat, gefolgt von Konferenzbeiträgen, Preprints und Veröffentlichungen einzelner Kapitel. Die Geschichtswissenschaften sind derzeit mit über 5.000 Artikeln vertreten.

31Bei HAL besteht die Möglichkeit, dass Autorinnen und Autoren für eine Veröffentlichung lediglich bibliographische Angaben eingeben. Diese Funktion dient vor allem dazu, für Forschungsgruppen automatisch Veröffentlichungslisten zu generieren. Da dies aber nicht die eigentliche Funktion von HAL ist, werden die ausschließlich bibliographischen Angaben in der Recherche nur angezeigt, wenn man die Option »voir également les notices bibliographiques« ankreuzt.

32Auf dem gleichen Prinzip der Selbstarchivierung und auf der gleichen Infrastruktur wie HAL-SHS ist auch der Server TEL – serveur de thèses multidisciplinaire34 aufgebaut. In TEL können Dissertationen aus allen Disziplinen im Volltext online archiviert werden.

OpenEdition Books

33OpenEdition Books35 ist die neueste Erweiterung der Plattform OpenEdition, die neben Zeitschriften (Revues.org), Tagungsankündigungen und CfP (Calenda.org), wissenschaftlichen Blogs (Hypotheses.org) auch E-Books anbietet und somit eine komplette Publikationsinfrastruktur darstellt. Auf der Plattform OpenEdition Books findet man aktuell über 1.400 Bücher von zumeist französischen Universitätsverlagen. Die Plattform strebt aber auch hier Internationalisierung und Mehrsprachigkeit an. Der gemeinsame Onlinekatalog verfügt über vielfältige Recherche- und Browsingmöglichkeiten: nach Kategorien, Fächergruppen, Verlagen, Autoren, Sprachen oder nach Erscheinungsjahr.

  • 36 Zum Freemium-Modell von OpenEdition siehe Mareike König, Neue Plattform OpenEdition Books, in: Digi (...)

34Mehr als die Hälfte der Veröffentlichungen sind dem Prinzip des Open Access verpflichtet und in der html-Version frei zugänglich. OpenEdition hat mit dem Konzept Freemium ein Modell zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen gefunden: Zusätzlich zu den kostenfreien Werken werden über ein Abonnementsystem für Bibliotheken und über Online-Buchshops downloadbare Formate (pdf, epub) kommerzialisiert36. Die geschichtswissenschaftlichen Veröffentlichungen machen auf der Plattform ca. 40% aus.

Nationallizenzen

35Entsprechend den deutschen Nationallizenzen37, die Lizenzvereinbarungen mit Verlagen und Datenlieferanten deutschlandweit zentral aushandeln, damit die Versorgung mit elektronischen Fachinformationen an deutschen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und wissenschaftlichen Bibliotheken optimiert wird, gibt es in Frankreich die »Licences nationales«38, die vom Konsortium Couperin39 verwaltet werden. Derzeit bestehen Verträge mit Springer (1.000 Zeitschriftentitel) sowie mit der Datenbank Eighteenth Century Collection online (interessant für historisch Arbeitende vor allem in Bezug auf die Französische Revolution aus britischer Sicht). Ein Corpus von 24 zentralen Wörterbüchern des Französischen vom 9. bis zum 20. Jahrhundert steht ebenfalls dank der Nationallizenzen frankreichweit zur Verfügung.

36Für einen besseren Zugang auf die lizenzierten Angebote ist das Projekt istex40 derzeit in Planung. Vorgesehen ist dabei, die Idee der Nationallizenz mit einer zentralen Informations- und Rechercheplattform zu verbinden und so Fachzeitschriften, E-Books und andere wissenschaftliche Dokumente zugänglich zu machen. Durchgeführt wird das Projekt, dessen Abschluss für das Jahr 2014 vorgesehen ist, von vier Institutionen: dem Centre National de la Recherche Scientifique (CNRS), der Agence Bibliographique de l’Enseignement Supérieur (ABES), dem Consortium Universitaire de Publications Numériques (Couperin) und der Université de Lorraine (für die Conférence des Présidents d’Université – CPU).

c) Thematische Websites

37Das Angebot an französischen thematischen Websites, die für historisch Forschende interessant sind, ist natürlich riesig groß. Aufgrund der hier gebotenen Kürze wird lediglich auf die zentrale Einstiegsseite der einzelnen Epochen verwiesen. Dort finden sich jeweils weiterführende Links. Die bereits erwähnten Sucheinstiege für Internetressourcen wie Signets oder Numes können natürlich ebenso für das Aufspüren thematischer Websites verwendet werden.

38Ein zentraler Einstieg für Mediävisten ist das Portal Ménéstrel41, das neben einer kritisch kommentierten Linksammlung sowie einer Zusammenstellung von Bibliographien, Handschriftenkatalogen, Texten zu Computer und Mediävistik Hinweise zum Studium der Mediävistik in verschiedenen Ländern enthält sowie Bibliotheken und Rechercheinstrumente vorstellt. Für Mediävisten zentral ist darüber hinaus die Website der École nationale de Chartes42, die auch Online-Paläographie-Kurse anbietet, wie man sie ebenfalls auf den Seiten von französischen Archiven findet43. Zu nennen ist hier schließlich die Website des Institut de recherche et d’histoire des textes (IRHT), das der Erforschung mittelalterlicher Handschriften und alter Drucke verpflichtet ist44.

39Für die Epoche der Frühen Neuzeit gibt es keine zentrale Einstiegsseite in Frankreich. Man findet jedoch die Websites einzelner Forschungszentren wie z. B. die Société Française d’Étude du Dix-Huitième Siècle45, die auf Neuerscheinungen, Kolloquien und Dissertationen verweist sowie die Bibliographie zum 18. Jahrhundert ab dem Berichtsjahr 2001 online bereitstellt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Seiten zu Napoleon oder zur Französischen Revolution (z. B. Fondation Napoléon46 mit ihrer digitalen Bibliothek zu Napoléon47 oder das Institut d’histoire de la Révolution française)48. Die Bibliothèques Virtuelles Humanistes49 existiert seit 2002 und sammelt digitalisierte Quellen, Texte und notarielle Akten aus der Zeit des Humanismus und der Renaissance überwiegend aus der französischen Region Centre.

40Als Einstieg für das 19. Jahrhundert kann die Website des Centre de recherche XIXe siècle50 der Sorbonne dienen, die Informationen zu Lehrangeboten, Kolloquien und Forschungsvorhaben des Lehrstuhls enthält. Zentral ist die Zeitschrift Revue d’histoire du XIXe siècle51 mit einem Schwerpunkt auf der Revolutions- und Sozialgeschichte. Die Website bietet Zugriff auf die freigeschalteten Volltexte sowie Informationen zu aktuellen Tagungen und Dissertationsvorhaben. Ergänzt wird das Informationsangebot durch ein Blog52 bei hypotheses.org.

41Für Zeithistoriker ist das Webangebot des Institut d’histoire du temps présent53 von Interesse. An dieser namhaften Pariser Forschungseinrichtung wird über Weltgeschichte ab 1914 geforscht. Auf der Website werden die Forschungsprojekte des Instituts vorgestellt. In der Rubrik »Ressources en ligne« werden Online-Dokumente angeboten, so z. B. das Bulletin des Instituts, Texte, Bibliographien und die Volltextdatenbank »Frankreich im Zweiten Weltkrieg«, die in Zusammenarbeit mit dem DHI Paris veröffentlicht wurde. Sie enthält die Edition der Lageberichte des Militärbefehlshabers Frankreichs und der Synthesen der Berichte der französischen Präfekten der Jahre 1940-194454. Wer sich für europäische Integrationsgeschichte interessiert, kann das Portal der internationalen Forschergruppe RICHIE als zentralen Einstieg nutzen55.

42Zum 100. Jahrestag des Ersten Weltkriegs, der in Frankreich sehr viel stärker präsent ist als in Deutschland, gibt es zahlreiche Online-Projekte und Online-Publikationen. Zentraler Einstieg ist das speziell dafür aufgesetzte Portal der Mission du Centenaire56, auf dem zahlreiche digitalisierte Quellen präsentiert werden.

d) Online-Bibliographien

43Die Bibliographie de l’histoire de France (BHF) gibt es bedauerlicherweise nur als gedruckte Jahresberichte, die folglich mit einiger Verzögerung zum Berichtsjahr erscheinen. Ein geplantes Projekt, die seit 1959 existierende BHF für die Jahre 2004-2007 retrodigitalisiert online zu stellen, wartet immer noch seiner Umsetzung. Rückfragen bei den Projektverantwortlichen ergaben, dass mit einer nahen Veröffentlichung nicht zu rechnen ist, obwohl die Website eine andere Auskunft gibt57.

44Online zugänglich ist dagegen die französische Nationalbibliographie58. Aufgrund ihres Umfangs ist sie jedoch in der Benutzung etwas sperrig. Auch enthält sie keine unselbstständigen Werke wie z. B. Aufsätze. Es werden nur die Dokumententypen Bücher, Zeitschriften, Musik, Karten und audiovisuelle Medien unterschieden. Die Neulieferungen für Bücher erscheinen vierzehntägig und werden nach der Dewey-Dezimalklassifikation thematisch geordnet.

e) Fachkommunikation

45Veranstaltungen und Calls for papers aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften werden in Frankreich bei Calenda59 angekündigt, das mit zum Portal OpenEdition gehört. Es ist in dieser Hinsicht das Pendant zur deutschen Mailingliste H-Soz-u-Kult, nur dass es alle Disziplinen der Geistes- und Sozialwissenschaften betrifft. Die Annoncen werden auch nicht per Mail verschickt, sondern man kann die neuen Ankündigungen für die eigenen Interessensbereiche per RSS-Feed abonnieren. Dabei ist ein sehr viel feineres Filtern möglich. Frankreich selbst hat keinen direkten Ableger der H-Net-Familie. Rezensionen, Calls for papers, Konferenzen, Jobangebote etc. werden jedoch auch über die englischsprachige elektronische Diskussionsliste H-France60 abgedeckt.

  • 61 Carnets de recherche fr.hypotheses.org, http://fr.hypotheses.org/.
  • 62 Deutschsprachiges Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, http://de.hypotheses.org.
  • 63 Zu den Blogs siehe auch Mareike König, Wissenschaftliche Blogs zwischen Deutschland und Frankreich: (...)

46Fachkommunikation wird in Frankreich auch über Wissenschaftsblogs betrieben, die im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Portal fr.hypotheses.org61 einen zentralen Einstieg haben. Die Wissenschaftsblogs heißen hier »carnets de recherche«, was nicht unwesentlich zu ihrem Erfolg und damit zum Vorsprung Frankreichs in Sachen Wissenschaftsbloggen beigetragen haben dürfte. Doch die deutschsprachigen Länder holen auf: Hypotheses.org hat seit März 2012 mit de.hypotheses.org62 auch eine deutsche Einstiegsseite. Es lohnt sich, den Katalog der Wissenschaftsblogs durchzusehen, der einen gezielten Zugriff erlaubt. Die Blogs sind dort sowohl thematisch als auch chronologisch geordnet63.

f) Bilddatenbanken

47Das Portal Joconde64 des französischen Kulturministeriums enthält die Kunstbestände der französischen Nationalmuseen und ist damit die wichtigste Bilddatenbank in Frankreich. Daneben bietet der Louvre in mehreren Teilkatalogen z. B. zu graphischen Werken oder zu Keramiken seine eigenen Bilddatenbanken an65. Weitere Bildnachweise können in den bereits erwähnten Catalogue des collections numérisées66 oder im Wiki Bibliopedia67 ermittelt werden. Eine französische Besonderheit ist die Seite MédiHAL68, offenes Archiv und Sharing-Plattform speziell für wissenschaftliche Fotos und Abbildungen. Es handelt sich dabei um das Pendant des oben erwähnten Repositoriums für wissenschaftliche Texte HAL-SHS.

3. Zum Schluss

48Das Internet ist ein schnelllebiges Medium, und obwohl die hier vorgestellten Webangebote alle langfristig angelegt sind, werden erfahrungsgemäß in Kürze einige der zitierten Links ins Leere führen, während weitere zentrale Angebote hinzugekommen sind. Mit unserem Gemeinschaftsblog Franco-Fil69 bieten wir eine Möglichkeit, bezüglich der wissenschaftlichen Online-Angebote auf dem Laufenden zu bleiben. Darin werden Hinweise und Tipps für die Informationssuche gegeben sowie neue Online-Ressourcen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu Frankreich vorgestellt. Thematische Anregungen sowie Gastbeiträge für das Blog nehmen wir gerne entgegen!

Seitenanfang

Anmerkungen

1 Für einen Gesamtüberblick zu digitalen Angeboten in Frankreich siehe auch Mareike König, Guide Frankreich, in: Clio-online, 27.04.2012, http://www.clio-online.de/guides/frankreich/koenig2012. Alle Links wurden am 15.07.2014 überprüft.

2 Isidore, http://www.rechercheisidore.fr/.

3 Für weitere Erläuterungen zur Verwendung von Isidore siehe Kaja Antonowicz, Mittwochstipp 7: ISIDORE – Meta-Suchmaschine der französischen Geisteswissenschaften, in: Francofil, 28.08.2013, http://francofil.hypotheses.org/826.

4 Zu den Bibliotheken und Bibliothekskatalogen in Frankreich siehe den Beitrag von Dominique Bouchery und Mareike König »Bibliotheken in Frankreich: Einrichtungen, Bestände und Suchstrategien« in diesem Wegweiser (http://ifha.revues.org/7889).

5 Signets des Universités, http://www.signets-universites.fr/.

6 Catalogue des collections numérisées, http://www.numerique.culture.fr/pub-fr/index.html.

7 Numes, http://www.numes.fr/.

8 Bases de données culturelles, http://www.culturecommunication.gouv.fr/Ressources/Bases-de-donnees.

9 Bibliopedia, http://www.bibliopedia.fr/index.php/Biblioth%C3%A8ques_num%C3%A9riques.

10 Revues.org, http://www.revues.org/.

11 Revues.org, Katalog, http://www.openedition.org/catalogue-journals.

12 Persée, http://www.persee.fr.

13 Cairn.info, http://www.cairn.info/.

14 Médiévales, http://medievales.revues.org.

15 BiblioSHS, http://biblioshs.inist.fr/.

16 Erudit, http://www.erudit.org/.

17 Biblissima, http://www.biblissima-condorcet.fr/.

18 Mir@bel, http://www.reseau-mirabel.info/.

19 Gallica, http://gallica.bnf.fr/.

20 Europeana, http://www.europeana.eu/.

21 Calames, http://www.calames.abes.fr/.

22 BnF, http://www.bnf.fr/fr/collections_et_services/acces_aux_catalogues_numerises.html.

23 Catalogue collectif de France, http://ccfr.bnf.fr/portailccfr/jsp/index.jsp.

24 Mandragore, http://mandragore.bnf.fr/html/accueil.html.

25 Siehe dazu den Beitrag von Dominique Bouchery und Mareike König »Bibliotheken in Frankreich: Einrichtungen, Bestände und Suchstrategien« in diesem Wegweiser (http://ifha.revues.org/7889).

26 Bibliothèque virtuelle des manuscrits médiévaux, http://bvmm.irht.cnrs.fr/.

27 Institut de recherche et d’histoire des textes, http://www.irht.cnrs.fr.

28 Zur Kritik der Website siehe Klaus Graf, BVMM - Bibliothèque virtuelle des manuscrits médiévaux, in: Archivalia, 2.04.2013, http://archiv.twoday.net/stories/326529091/.

29 Bibliothèques numériques, http://www.bibliopedia.fr/index.php/Biblioth%C3%A8ques_num%C3%A9riques.

30 Bibliopedia, http://www.bibliopedia.fr/index.php/Biblioth%C3%A8ques_num%C3%A9riques.

31 Klaus Graf, Lists of digitized manuscript catalogs and multi-library medieval manuscript databases, in: Archivalia, 8.08.2013, http://archiv.twoday.net/stories/453138863/.

32 HAL, http://hal.archives-ouvertes.fr/.

33 HAL-SHS, http://halshs.archives-ouvertes.fr/.

34 TEL, http://tel.archives-ouvertes.fr/.

35 Open Edition Books, http://books.openedition.org.

36 Zum Freemium-Modell von OpenEdition siehe Mareike König, Neue Plattform OpenEdition Books, in: Digital Humanities am DHIP, 21.02.2013, http://dhdhi.hypotheses.org/1553.

37 Nationallizenzen, http://www.nationallizenzen.de/.

38 Licences nationales, http://www.licencesnationales.fr.

39 Couperin, http://www.couperin.org/.

40 Istex, http://www.istex.fr/.

41 Ménéstrel, http://www.menestrel.fr/.

42 École nationale de Chartes, http://www.enc.sorbonne.fr/.

43 Vgl. Sven Ködel, Mittwochstipp 5: Paläographische Online-Kurse in Frankreich, in: Franco-Fil, 9.05.2013, http://francofil.hypotheses.org/742.

44 Institut de recherche et d’histoire des textes, http://www.irht.cnrs.fr/.

45 Société Française d’Étude du Dix-Huitième Siècle, http://sfeds.ish-lyon.cnrs.fr/.

46 Fondation Napoléon, http://www.napoleon.org/fr/fondation/.

47 La Bibliothèque numérique napoléonienne, http://www.napoleon.org/fr/napoleonica/bibliotheque/index.asp.

48 Institut d’histoire de la Révolution française, http://ihrf.univ-paris1.fr/.

49 Les Bibliothèques Virtuelles Humanistes, http://www.bvh.univ-tours.fr/.

50 Centre de recherche XIXe siècle, http://www.univ-paris1.fr/centres-de-recherche/crhxix/.

51 Revue d’histoire du XIXe siècle, http://rh19.revues.org/.

52 Actualité du XIXe siècle, http://histoire19.hypotheses.org/.

53 Institut d’histoire du temps présent, http://www.ihtp.cnrs.fr/.

54 Frankreich im Zweiten Weltkrieg, http://www.ihtp.cnrs.fr/prefets/.

55 RICHIE, http://www.europe-richie.org.

56 Mission Centenaire, http://centenaire.org/fr.

57 Vgl. die Projektwebsite, http://bhf.revues.org/index.html.

58 Bibliographie nationale française, http://bibliographienationale.bnf.fr/.

59 Calenda, http://calenda.org/.

60 H-France, http://www.h-france.net/.

61 Carnets de recherche fr.hypotheses.org, http://fr.hypotheses.org/.

62 Deutschsprachiges Blogportal für die Geistes- und Sozialwissenschaften, http://de.hypotheses.org.

63 Zu den Blogs siehe auch Mareike König, Wissenschaftliche Blogs zwischen Deutschland und Frankreich: die Blogplattform Hypotheses.org, in: Michel Grunewald (Hg.), France-Allemagne au XXe siècle. La production de savoir sur l’autre. IV Les médias, Bern 2014 (im Druck). Zu deutschsprachigen Geschichtsblogs siehe: Klaus Graf, Mareike König, Forschungsnotizbücher im Netz: Weblogs in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft, in: WerkstattGeschichte 61 (2012), S. 76–87, PDF: http://werkstattgeschichte.de/werkstatt_site/archiv/WG61_076-087_GRAF_NETZ.pdf.

64 Joconde, http://www.culture.gouv.fr/documentation/joconde/fr/pres.htm.

65 Le Louvre, http://www.louvre.fr/moteur-de-recherche-oeuvres.

66 Catalogue des collections numérisées, http://www.numerique.culture.fr/pub-fr/index.html.

67 Bibliopedia, http://www.bibliopedia.fr/index.php/Biblioth%C3%A8ques_num%C3%A9riques.

68 MédiHAL, http://medihal.archives-ouvertes.fr/.

69 Franco-Fil, http://francofil.hypotheses.org/.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

Mareike König und Annette Schläfer, « Internet und Geschichte in Frankreich », Revue de l'IFHA [Online], HS | 2014, Online erschienen am: 01 September 2014, aufgerufen am 29 März 2024. URL : http://journals.openedition.org/ifha/7907 ; DOI : https://doi.org/10.4000/ifha.7907

Seitenanfang

Autoren

Mareike König

Dr. Mareike König ist Leiterin der Bibliothek und der Abteilung 19. Jahrhundert am Deutschen Historischen Institut Paris sowie Leiterin der Redaktion des deutschsprachigen Blogportals für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.
Mail: mkoenig[at]dhi-paris.fr

Weitere Artikel des Autors

Annette Schläfer

Annette Schläfer ist Wissenschaftliche Dokumentarin und Webmaster am Centre interdisciplinaire d'études et de recherches sur l’Allemagne (CIERA) in Paris.
Mail: Schlafer[at]ciera.fr

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search