Navigation – Sitemap

HauptseiteThemaHistoire des sciences

  • Gelehrte Medizin und ärztlicher Alltag in der Renaissance.
  • Periodische Presse in der Frühaufklärung (1700–1750)
  • Ralph Häfner, Michael Multhammer (dir.), Nicolaus Hieronymus Gundling (1671–1729) im Kontext der Frühaufklärung, Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2018, 261 p., 42 €
  • Philipp Osten, Das Tor zur Seele. Schlaf, Somnambulismus und Hellsehen im frühen 19. Jahrhundert, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2015, 384 p., 43 €
  • Matthias Berg, Olaf Blaschke, Martin Sabrow, Jens Thiel, Krijn Thijs, Die versammelte Zunft. Historikerverband und Historikertage in Deutschland 1893-2000, Göttingen : Wallstein Verlag, 2018, 839 p., 39,90 €
  • Claudia Opitz-Belakhal, Sophie Ruppel, Wissen schaffen, Göttingen: V&R unipress, 2018, 25 €
  • Benjamin Steiner, Colberts Afrika. Eine Wissens- und Begegnungsgeschichte in Afrika im Zeitalter Ludwigs XIV., München: De Gruyter/Oldenbourg, 2014, xii-483 p., 79,95 €
  • Franz Fuchs (dir.), Mathematik und Naturwissenschaften in der Zeit von Philipp Melanchthon, Pirckheimer Jahrbuch für Renaissance-und Humanismusforschung, 26, Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2012, 172 p., 39,80 €
  • Fabian Krämer, Ein Zentaur in London. Lektüre und Beobachtung in der frühneuzeitlichen Naturforschung, Affalterbach: Didymos Verlag, 2014, 436 p., 8 ill. couleurs, 39 €
  • Frank Grunert, Anette Syndikus (dir.), Wissensspeicher der Frühen Neuzeit. Formen und Funktionen, Berlin, Boston: De Gruyter, 2015, 424 p., 79,95 €
  • Enrico Natale, Christiane Sibille, Nicolas Chachereau, Patrick Kammerer, Manuel Hiestand (dir.), La Visualisation des données en histoire / Visualisierung von Daten in der Geschichtswissenschaft, Zürich: Chronos Verlag (Geschichte und Informatik – Histoire et Informatique, Doppelband 18/19), 2015, 333 p., 36 €
  • Christoph Schönberger, Der „German Approach“, Tübingen: Mohr Siebeck, 2015 (Fundamenta Juris Publici 4), 121 p., 16 €
  • Ernst Otto Bräunche, Peter Steinbach (dir.), Stadt und Demokratie, Ostfildern, Thorbecke (Stadt in der Geschichte 38), 2014, 292 p., 29,00 €.
  • Thomas Noll, Urte Stobbe, Christian Scholl (dir.), Landschaft um 1800. Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Göttingen : Wallstein, 2012, 363 p., 32,90 €.
  • Jan Plamper, Geschichte und Gefühl. Grundlagen der Emotionsgeschichte München : Siedler, 2012, 478 p., 29,99 €.
  • Jonas Maatsch, Christoph Schmälze (dir.), Schillers Schädel. Physiognomie einer fixen Idee Göttingen : Wallstein Verlag, 2009, 240 p., 26,90 €.
  • Dag Henrichsen (éd.), Hans Schinz. Bruchstücke. Forschungsreisen in Deutsch-Südwestafrika : Briefe und Fotografien Basel : Basler Afrika Bibliographien (Lives Legacies Legends, 9), 2012, 188 p., 25,90 €.
  • Knut Kaiser, Bruno Merz, Oliver Bens, Reinhard F. Hüttl (dir.), Historische Perspektiven auf Wasserhaushalt und Wassernutzung in Mitteleuropa Münster, New York, München, Berlin : Waxmann (Cottbuser Studien zur Geschichte von Technik, Arbeit und Umwelt, 38), 2012, 178 p., 24,90 €.
  • Andreas von Klewitz, Carl Chun, die Valdivia und die Entdeckung der Tiefsee Berlin : Parthas Verlag Berlin, 2013, 215 p., 34,80 €.
  • Martin Scharfe, Bilder aus den Alpen. Eine andere Geschichte des Bergsteigens Wien, Köln, Weimar : Böhlau Verlag, 2013, 216 p., 22,90 €.
  • Erhard Brepohl (dir.), Theophilus Presbyter und das mittelalterliche KunsthandwerkKöln, Weimar, Wien : Böhlau, 2013, 511 p., 119 €.
  • Steffen Bruendel, Zeitenwende 1914. Künstler, Dichter und Denker im Ersten Weltkrieg München : Herbig, 2014, 304 p., 20 €.
  • Gregor Rohmann, Tanzwut. Kosmos, Kirche und Mensch in der Bedeutungsgeschichte eines mittelalterlichen Krankheitskonzepts Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht (Historische Semantik, 19), 2013, 712 p., 99,99 €
  • Gabriele Wacker, Arznei und Confect. Medikale Kultur am Wolfenbütteler Hof im 16. und 17. Jahrhundert Wiesbaden : Harrassowitz (Wolfenbütteler Forschungen, 134), 2013,
  • Volker Bauer, Holger Böning (dir.), Die Entstehung des Zeitungswesens im 17. Jahrhundert. Ein neues Medium und seine Folgen für das Kommunikationssystem der Frühen Neuzeit, Bremen : Edition Lumière (Presse und Geschichte, Neue Beiträge, 54), 2011, 479 p., 44,80 €
  • Iris Schröder, Das Wissen von der ganzen Welt. Globale Geographien und räumliche Ordnungen Afrikas und Europas 1790-1870, Paderborn : Ferdinand Schöningh, 2011, 411 p., 49,90 €
  • Richard Pohle, Max Weber und die Krise der Wissenschaft. Eine Debatte in Weimar, Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2009, 160 p., 19,99 €
  • Horst Bredekamp, Matthias Bruhn, Gabriele Werner, Bildwelten des Wissens. Präparate Berlin : Akademie Verlag (Kunsthistorisches Jahrbuch für Bildkritik), 2012, 119 p.
  • Cornel Zwierlein, Der gezähmte Prometheus. Feuer und Sicherheit zwischen Früher Neuzeit und Moderne Göttingen : Vandenhock & Ruprecht (Umwelt und Gesellschaft, 3), 2011, 433 p., 49,95 €
  • Markus Messling, Champollions Hieroglyphen. Philologie und Weltaneignung Berlin : Kulturverlag Kadmos, 160 Seiten, 2012, 160 p., 19,90€
Zurück zum Index
  • Logo IFRA – Institut franco-allemand. Sciences historiques & sociales
  • Logo Goethe Universität
  • Logo Ministère des affaires étrangères
  • Logo Fondation maison des sciences de l'homme
  • OpenEdition Journals
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search